Erst 1982 wurde dieser verdrängte und geleugnete Völkermord durch Bundeskanzler Helmut Schmidt offiziell anerkannt und 2012 ein zentrales Denkmal für die ermordeten Sinti und Roma Europas in Berlin eingeweiht. Trotz dieser nachholenden Anerkennung, bleibt auf dem Wege hin zu einer gleichberechtigten Teilhabe von Sinti und Roma in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft auch heute noch viel zu tun. Sinti und Roma werden nicht nur in den osteuropäischen Mitgliedsstaaten der EU offen angefeindet, sondern auch in Mittel- und Westeuropa sowohl mit offenen als auch mit subtilen Formen institutioneller Diskriminierung in nahezu allen Lebensbereichen konfrontiert.
Die Stiftung niedersächsische Gedenkstätten führt daher im Zeitraum 2015 bis 2019 das Projekt „Kompetent gegen Antiziganismus (KogA) – in Geschichte und Gegenwart“ durch. Im Rahmen des Projekts KogA entwickeln wir zielgruppenspezifische Bildungsangebote für unterschiedliche Berufsgruppen.
Kern des Projekts KogA ist das Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“. Dieses mehrtägige Bildungsangebot wird für jährlich wechselnde Berufsgruppen konzipiert und angeboten. Darüber hinaus bieten wir auch kürzere Bildungsformate (Tagesseminare, Workshops, Planspielseminare, Vorträge etc.) zur Geschichte und Gegenwart des Antiziganismus und der institutionellen Diskriminierung von Sinti und Roma an.
Bei Interesse konzipieren wir zudem gerne individuelle Angebote nach ihrem Bedarf.
In unseren Seminaren legen wir einen starken Fokus auf praxisbezogene Handlungskompetenzen und verknüpfen die historisch-politische Bildungsarbeit im Umfeld von Gedenkstätten mit Methoden der Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Dies wird ergänzt durch Methoden der inklusiven Entwicklung und Konzepte aus dem Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung.
Mit unseren Bildungsangeboten befördern wir sowohl die kritische Reflexion eigener Haltungen als auch die Sensibilisierung für Mechanismen und Effekte institutioneller Diskriminierung. Insbesondere der Abbau von strukturellen Barrieren kann maßgeblich zu einer gleichberechtigteren Teilhabe von Sinti und Roma in unserer Gesellschaft beitragen.
Die Ziele des Bildungsprogramms „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ umfassen:
In die Projektarbeit binden wir Expert_innen, Repräsentant_innen und Aktivist_innen aus Selbstorganisationen der Sinti und Roma ein. Zu unseren bewährten Kooperationspartnern aus den communities der Sinti und Roma zählen…
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma
Niedersächsische Beratungsstelle für Sinti und Roma
Niedersächsischer Verband Deutscher Sinti
Roma Antidiscrimination Network
Roma Center Göttingen
Romane Aglonipe
RomnoKher Mannheim
Verband Deutscher Sinti und Roma, LV Baden-Württemberg
Verein Maro Dromm–Sui Generis
Unser Projektteam verstärken wir punktuell mit externen Referent_innen aus Praxis, Wissenschaft und Selbstorganisationen. Im Laufe der bisherigen Projektarbeit waren im Rahmen unserer Bildungsformate u.a. tätig…
2019 bieten wir unser Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ zielgruppenspezifisch für Mulitplikator_innen aus folgenden Berufsfeldern an:
Für weitere Informationen zum Bildungsprogramm werfen Sie einen Blick in unser Programmheft oder lesen Sie hier weiter.
Die Anmeldung für das Bildungsprogramm ist bis 10. April 2019 möglich.
Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an Frau Seibel.
Das Projekt KogA auf Twitter