Ein virtueller Stadtrundgang führt zu 30 Orten in der Innenstadt Hannovers, die auf digitalen Stadtplänen markiert sind. Hinterlegt sind Kurztexte und zeitgenössische Fotografien zur Stadtgeschichte der Jahre 1933-1945, denen aktuelle Ansichten gegenüber stehen. Damit wird das Thema Nationalsozialismus und Verfolgung auf konkrete Orte und Personen mit Namen und Gesicht heruntergebrochen. Mediengestütztes und entdeckendes Lernen im städtischen Raum bietet gerade Jugendlichen einen neuen Zugang zur Erinnerungskultur. Zu finden ist der Stadtrundgang unter www.zukunft-heisst-erinnern.de/