Im Rahmen des Projektes KogA haben wir im Zeitraum von 2015 bis 2019 das Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ angeboten. Dieses haben wir mit jährlich wechselnden Berufsgruppen durchgeführt und zielgruppenspezifisch für deren Bedarfe entwickelt.
Unser mehrtägiges Bildungsprogramm legte und legt einen starken Fokus auf handlungsorientierte Ansätze. Es verbindet die historisch-politische Bildungsarbeit im Umfeld von Gedenkstätten mit Methoden der antirassistischen Bildung und Demokratie- und Menschenrechtsbildung. Dies wird ergänzt durch Methoden der inklusiven Entwicklung und Konzepte aus dem Bereich der Personal- und Organisationsentwicklung.
Die Ziele des Bildungsprogramms „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“ umfassen:
Für einen Überblick über die vergangenen Bildungsprogramme scrollen Sie durch unser Veranstaltungsarchiv.
Wir führen auf Anfrage Workshops, Tagesseminare und Vorträge zur (Verfolgungs-) Geschichte der Sinti und Roma, dem Fortleben des Antiziganismus nach 1945 und der Gegenwart antiziganistischer Diskriminierung durch.
Für einen Überblick über unsere möglichen Bildungsangebote und deren Themenspektrum besuchen Sie unser Veranstaltungsarchiv oder werfen Sie einen Blick in unser Programmheft.
Bei Interesse vereinbaren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Angebote nach ihrem Bedarf. Treten Sie hierzu mit uns in Kontakt, damit wir mögliche Inhalte und Modalitäten gemeinsam klären können.
Wir bieten mehrere eintägige Planspielseminare zum Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) an. In den beiden Fallsimulationen „Exklusive Bildung in Kultland“ und „Herkunftsstaat – ganz sicher?“ wird die Diskriminierung von Roma mit Bezug auf verschiedene Rechte gemäß der Europäischen Konvention für Menschenrechte (EKMR) thematisiert.
Kurzbeschreibung Planspiel „Exklusive Bildung in Kultland“
Kurzbeschreibung Planspiel „Herkunftsstaat – ganz sicher?“
Termine und Ablauf der Seminare werden auf Anfrage individuell vereinbart. Treten Sie hierzu mit uns in Kontakt.
25. Oktober 2019 | Schwarmstedt
Fortbildung „Interkulturelle Bildung am Beispiel von Roma“
Fortbildung des NLQ und Projekts KogA für Koordinator_innen der Sprachbildung und Interkulturellen Bildung sowie Dezernent_innen
Kontakt
5. November 2019 | Congress Union Celle
Fachforum „Kompetent gegen Antiziganismus. Teilhabe und Empowerment“
Projekt KogA
Programm & Anmeldung
11. November 2019 | Lüneburg
„Glück ohne Macht“. Die Kritik des Antiziganismus und das Verhältnis zu Antisemitismus und Rassismus
Vortrag von Tobias Neuburger
Weitere Informationen
13. November 2019 | Berlin
Antiziganismus: Handeln statt Zuschauen! Antiziganismus begegnen
Bundesweite Tagung des Bildungsforums gegen Antiziganismus
Weitere Informationen
16. Dezember 2019 | Volkshochschule Celle
77 Jahre Auschwitz-Erlass: das Fortleben des Antiziganismus
Vortrag von Tobias Neuburger
Anmeldung & Information
__________________________________