Sitemap
Beiträge nach Kategorie
- Kategorie: Aktuelles und Veranstaltungen
- Als Zwangsarbeiter auf dem Land schufteten – Von den Nazis nach Norddeutschland verschleppt
- Die Grenzgänger – Und weil der Mensch ein Mensch ist
- Kriegsgräberstätte Sandbostel
- Die Nachkriegsprozesse zum Pogrom von 1938 in Zeven
- Geschichte erfahren. Bus-Exkursion zu Stätten der NS-Zwangsarbeit im Landkreis Göttingen II
- Ausgrenzung und Verfolgung behinderter Menschen während der NS-Zeit
- Bildungsprogramm 2019 „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
- Kategorie: Aktionstag
- Tag des offenen Denkmals in der Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
- Museen – Zukunft lebendiger Tradition
- Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Lager Sandbostel
- Entdecken, was uns verbindet. Führung durch die Gedenkstätte KZ Drütte zum Tag des offenen Denkmals
- Netzwerk Museum: neue Wege, neue Besucher
- Tag des offenen Denkmals in der Gedenkstätte Lager Sandbostel
- Kategorie: Aktuelles
- Kategorie: Ausstellung
- Lebensläufe. Verfolgung und Überleben im Spiegel der Sammlung von Shaul Ladany
- Kriegsgefangene Rotarmistinnen im KZ: Sowjetische Militärmedizinerinnen in Ravensbrück
- Luxemburg im Zweiten Weltkrieg: Zwangsrekrutierung – Streik – Umsiedlung
- Schwestern, vergesst uns nicht
- 1918: Novemberrevolution in Hannover!? Fragen zur Geschichte der regionalen Arbeiterbewegung
- Schritte zur Erinnerung – NS-Verfolgte aus den Benelux-Ländern im Zuchthaus Hameln 1942–1945
- Zweifach überlebt. Die Geschichte des israelischen Sportlers Shaul Ladany
- 25 Jahre Internationales Jugendworkcamp Bergen-Belsen
- Schwestern, vergesst uns nicht
- Deportationsort Ahlem – „Judentransporte“ ab Hannover 1941-1944
- Deserteure und andere Verfolgte der NS-Militärjustiz: Die Wehrmachtgerichtsbarkeit in Hamburg
- Gekommen, um zu bleiben? – Ein Ausflug in die Migrationsgeschichte Braunschweigs
- Schau mich an. Begegnungen in Israel
- Die Exodus-Affäre. Schleswig-Holstein und die Gründung Israels
- „Unter uns? Sinti in Ostfriesland und Leer“
- „Es lebe unsere gerechte Sache!“ Der Slowakische Nationalaufstand, 29. August bis 27. Oktober 1944
- Banditi e ribelli. Die italienische Resistenza 1943-1945
- „Sechs Blicke“
- Mit den Augen der Täter. Ein Fotoalbum über das Konzentrationslager Esterwegen 1935
- Ausländische Zwangsarbeiter_innen im Zweiten Weltkrieg – Dokumente, Bildquellen, Erinnerungsberichte
- 7. Wolfenbütteler Gedenkstättenforum
- Kinder im KZ Bergen-Belsen
- Roter Winkel. Politische Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Ausländische Zwangsarbeiter_innen im Zweiten Weltkrieg – Dokumente, Bildquellen, Erinnerungsberichte
- Was konnten sie tun? Widerstand gegen den Nationalsozialismus 1939–1945
- Das Geheimnis der Versöhnung ist Erinnerung. Fotos und Texte zum Krieg gegen die Sowjetunion 1941-1945
- Von Niedersachsen nach Auschwitz
- Zwischen Harz und Heide. Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945
- „Zwischen Harz und Heide. Todesmärsche und Räumungstransporte im April 1945
- Kategorie: Ausstellungseröffnung
- Kategorie: Buchvorstellung
- Kategorie: Exkursion
- Kategorie: Film
- Gestohlene Jugend. Jugend-KZ’s im Nationalsozialismus
- Münchhausen
- Wildes Herz
- „Das Zelig“ – ein Filmprojekt über Überlebende des Holocaust heute
- Anna, ich habe Angst und dich.
- Das Heimweh des Walerjan Wrobel
- „Die Unsichtbaren – Wir wollen leben“
- GIBSY. Die Geschichte des Boxers Johann Rukeli Trollmann
- Bonhoeffer – die letzte Stufe
- Für eine Liebe so bestraft – Deutsche Frauen und Zwangsarbeiter
- „Wessen Feind?“ Auf den Spuren französischer Kriegsgefangener
- Kategorie: Fortbildung
- Die „Multi-peRSPEKTif* – Medienplattform“ in Ahlem
- Der Lernort Gedenkstätte Ahlem
- Vor Ort – Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße als außerschulischer Lernort
- „Vier Kieselsteine“ – Die Geschichte der Familie Blumenthal
- Erinnerungskultur und Geschichte der Gedenkstätte
- Lernort Bergen-Belsen
- Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen
- Mit internationalen Gruppen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Infotag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen für Fach- bzw. Fachbereichsleitungen der Fächer Kunst, Deutsch, Religion, Englisch, Geschichte, Französisch, Politik, Werte und Normen
- Kinder im KZ Bergen-Belsen
- Sinti und Roma im KZ Bergen-Belsen
- Lernort Bergen-Belsen
- Infotag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen für Multiplikator_innen der Erwachsenenbildung
- Lernort Bergen-Belsen
- Weiterleben nach der Befreiung. Displaced Persons (DPs) in Bergen-Belsen zwischen 1945 und 1950
- Vor achtzig Jahren: Das Pogrom in der Region Braunschweig
- Kinder im KZ Bergen-Belsen
- Kinder im KZ Bergen-Belsen
- Internationale Begegnungen in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Infotag in der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Infotag zum Kriegsgefangenenlager Bergen-Belsen
- Mit der Oberstufe in die Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Lernort Bergen-Belsen
- Lernort Bergen-Belsen
- Kinder in Bergen-Belsen
- Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma
- Die nationalsozialistische „Rassenpolitik“ im historischen Kontext
- Verfolgung von Sinti und Roma in der Zeit des Nationalsozialismus
- Demokratisch handeln – miteinander gegen Hetze
- Weiterleben nach der Befreiung: Displaced Persons in Bergen-Belsen 1945 – 1950
- Bergen-Belsen als Ort des Erinnerns
- Bildungsprogramm „Kompetent gegen Diskriminierung von Sinti und Roma“
- Kategorie: Gedenkfeier
- Gegen das Vergessen der Opfer im Strafgefängnis Wolfenbüttel während des Nationalsozialismus
- Wir erinnern!
- „Abgeschoben“ in den Tod: Gedenken an die Deportationen aus Hannover
- Gegen das Vergessen
- Gedenkveranstaltung anlässlich des 78. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
- Gedenkveranstaltung anlässlich des 74. Jahrestags der Befreiung der Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge im Kriegsgefangenenlager X B Sandbostel
- Gedenkveranstaltung für die ermordeten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
- Gedenkveranstaltung anlässlich des Völkermordes an den Sinti und Roma, insbesondere der Deportation der Sinti aus Hannover 1943
- Kranzniederlegung in der Gedenkstätte Ahlem
- „Gegen das Vergessen“ – Ökumenischer Gedenkgottesdienst
- Gedenkfeier aus Anlass des 73. Jahrestages der Befreiung des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- Gedenkveranstaltung anlässlich des 77. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion
- Gedenkveranstaltung anlässlich des 100. Geburtstags des ehemaligen französischen Kriegsgefangenen Bernard Le Godais
- Gedenkveranstaltung anlässlich des 73. Jahrestags der Befreiung der Kriegsgefangenen und KZ-Häftlinge im Kriegsgefangenenlager X B Sandbostel
- Gedenkveranstaltung für die ermordeten Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter
- Gedenkveranstaltung zum 75. Jahrestag der Deportation der Sinti und Roma nach Auschwitz
- 75. Gedenktag zur Erinnerung an die Deportation der Sinti aus Niedersachsen am 3. März 1943
- Gedenkstunde
- „Wir sangen, um unsere Tränen zu verbergen.“
- Gedenkstunde
- Kategorie: Gespräch
- Kategorie: Jugendbegegnung
- Kategorie: Konzert
- Kategorie: Lesung
- Jean-Luc Bellanger: „Feindbegünstigung“ – Als politischer Häftling im Strafgefängnis Wolfenbüttel
- Lerne mit dem Herzen zu denken. Zwei kurze Leben im Widerstand
- Lesung aus Texten ehemaliger sowjetischer Kriegsgefangener im Stalag X B
- Kriegstagebuch einer jungen Nationalsozialistin
- Hitlerjunge Schall – Die Tagebücher eines jungen Nationalsozialisten
- Irma Grese
- Hollywood und Bergen-Belsen – die unbekannte Geschichte von Marlene Dietrich und ihrer Schwester
- Forgotten Hero of Bunker Valentin. Die Geschichte von Harry Callan
- Lesung in Erinnerung an die Reichspogromnacht 1938
- Jean-Luc Bellanger: „Feindbegüstigung“ – Als politischer Häftling im Strafgefängnis Wolfenbüttel
- Irma Grese
- Kategorie: Podiumsdiskussion
- Kategorie: Praxisforum
- Kategorie: Projektpräsentation
- Kategorie: Seminar
- Die Erben der Erinnerung – Der Umgang mit der Geschichte des Nationalsozialismus in der zweiten und dritten Generation
- Erinnerungskulturen im deutsch-russischen Vergleich
- 5th Bergen-Belsen International Summer School – “Perspectives on the Holocaust. Dealing with mass atrocities and their global relevance”
- Antiziganismus in Geschichte und Gegenwart. Wie handeln gegen die Diskriminierung von Sinti und Roma?
- Kategorie: Studienreise
- Kategorie: Summer School
- Kategorie: Tagung
- Kategorie: Theater
- Kategorie: Thematische Führung
- Raum für Erinnerungen. Die Entwicklung der Gedenkstätte
- Befreiung, Kriegsende und Besatzung
- Gestalterische Konzeption der neuen Dauerausstellung
- Kontinuitäten und Brüche in Justiz und Strafvollzug zwischen der NS-Zeit und der frühen Bundesrepublik 1949–1969
- Sinti und Roma in Bergen-Belsen und der bis heute anhaltende Kampf um Anerkennung und Wiedergutmachung
- Rundgang zur Erinnerungskultur in Moringen
- Von der Demokratie zur Diktatur. Das Männer-KZ Moringen
- Ausgegrenzt und heimatlos: Jüdisches Leben in Neustadt am Rübenberge
- Vom Lagerfriedhof zur Kriegsgräberstätte
- „Hier kamen auch Menschen vorbei“ – Das Frauen-KZ in Salzgitter Bad
- Der jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad
- Inhaftiert im Warschauer Aufstand – gestorben in Salzgitter
- Von Auschwitz nach Braunschweig: Häftlinge im KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
- Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht, der Truppenübungsplatz Bergen und die Kaserne Bergen-Hohne 1935-1945
- Aufrüstung, Krieg und Verbrechen. Die Wehrmacht, der Truppenübungsplatz Bergen und die Kaserne Bergen-Hohne 1935–1945
- Herkunft und Überlieferung – Die Quellen zur Geschichte des Lagers Bergen-Belsen
- Führung zum Frauen-KZ Moringen
- Führung zu den Moringer Konzentrationslagern
- Führung zu den Moringer Konzentrationslagern
- Die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag X B Sandbostel
- Besuch in der Gedenkstätte Ahlem
- Visita guiada en español en el Memorial y Centro de Documentación KZ-Drütte
- Von Waschkauen zum KZ: Die Einrichtung des KZ Drütte
- English tour through the memorial site Drütte
- Von der Demokratie zur Diktatur – Das Männer-KZ Moringen
- Führung zum jüdischen Leben in Moringen
- Öffentliche Führung zu den Moringer Konzentrationslagern
- Die Geschichte der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Politische Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Die SS und das Konzentrationslager Bergen-Belsen
- „Heute geht ein Frohlocken durch das Lager“ – Post im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Vom Lagerfriedhof zur Kriegsgräberstätte
- Das KZ Auschwitz und die KZ im Salzgittergebiet. Ein Netzwerk der Verfolgung und Vernichtung
- Der jüdische Friedhof in Salzgitter-Bad
- 75 Jahre „Ausländerfriedhof“ Jammertal
- Öffentliche Führung durch der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Führung durch die Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Justiz im Nationalsozialismus
- Sharing heritage – Entdecken, was uns verbindet
- Der stille Weg des Widerstands – Kultur als Mittel zur Selbstbehauptung im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Bergen-Belsen aus religiöser Perspektive
- Anne Frank im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Die Topographie des Konzentrationslagers Bergen-Belsen
- Netzwerk Museum: Neue Wege, neue Besucher
- Die Befreiung des Kriegsgefangenenlagers Stalag X B Sandbostel
- Opposition und Widerstand im NS-Staat: Deutsche politische Häftlinge im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Der stille Weg des Widerstands – Kultur als Mittel zur Selbstbehauptung im Konzentrationslager Bergen-Belsen
- Bergen-Belsen aus religiöser Perspektive
- „…denn es kann mich meinen Kopf kosten…“ Willem Meurs – Briefe eines KZ-Häftlings
- Friedhof Salzgitter Westerholz
- Sowjetische Kriegsgefangene in Bergen-Belsen
- Kategorie: Veranstaltungsreihe
- Kategorie: Vortrag
- „Wenn ich sterbe, sterbe ich für Gott, für Frankreich und für Euch.“ Der „Nacht- und Nebel“-Gefangene Wladimir Poukhliakoff und seine heimlich verfassten Briefe aus dem Strafgefängnis Wolfenbüttel
- Todesstrafe und Medizinverbrechen. Die Abgabe von Leichen aus dem Strafgefängnis Wolfenbüttel an das Anatomische Institut der Universität Göttingen
- NS-Zwangssterilisation im Oldenburger Land
- Alte und neue Eugenik – zur Geschichte einer Vision von der Verbesserung des Menschen
- Zwangssterilisation der ehemaligen Hilfsschüler im Oldenburger Land
- Im Nationalsozialismus selektiert und in der Bundesrepublik ausgegrenzt
- Heimat? Was ist das denn? – Ein Blick in Geschichte und Gegenwart
- Rechtsextremismus in der Weimarer Republik
- Erinnerungskulturen als pädagogische und bildungspolitische Herausforderungen
- Antisemitismus in Hannover. Judenfeindschaft als völkische Gesellschaftskritik
- Religiöse Praxis im Stalag X B und Hilfsbemühungen von Vatikan und YMCA
- Die Wehrmacht und das „Flintenweib“ – Sowjetische Frauen in Kriegsgefangenschaft
- Die Nürnberger Prozesse und die Entwicklung des Völker(straf)rechts
- Zwischen Assimilation und Zionismus? Die jüdische Gartenbauschule in Ahlem während der Weimarer Republik
- Der Weg zu Generalplan Ost und Massenmord
- Herrenmenschen im Osten
- Die Reichswerke „Hermann Göring“
- Spuren der Gestapo im Osnabrücker Schloss – Neue Ergebnisse der Bauforschung
- Der deutsche „Rassenstaat“ im 20. Jahrhundert. Groß- und Lebensraumkonzepte in Kolonialismus und Nationalsozialismus
- 70 Jahre Grundgesetz – Eine Erinnerung im kritischen Blick zurück
- Welche Auswirkungen hatte der Erste Weltkrieg auf die NS-Verbrechen im Zweiten Weltkrieg?
- „…brachte natürlich einen wesentlich höheren Ertrag.“ Zur Vermögensanlage des entthronten braunschweigischen Herzogshauses in der NS-Zeit
- Biografien von Opfern nationalsozialistischer Zwangssterilisationen im Land Braunschweig – Ergebnisse eines Forschungsseminars an der TU Braunschweig
- Lager-SS, betriebliche Vorgesetzte und Häftlinge – Die Organisationsstruktur im KZ Drütte
- Die Reichserntedankfeste im „Dritten Reich“. Geschichte(n) einer nationalsozialistischen Masseninszenierung
- Leben mit dem Lager. Gewalt, Kooperation und Erinnerung in Bergen-Belsen, Esterwegen und Moringen 1933 – 1960
- Der Einsatz von Kriegsgefangenen des Stalag X B in Hamburg 1940-1945
- Sozialpsychologie des Vorurteils: am Beispiel des Ressentiments gegen Sinti und Roma
- Anspruch und Wirklichkeit des Grundgesetzes
- Adenauer, die Alliierten und das Grundgesetz
- Die Auflösung der Weimarer Verfassungsordnung und der Beginn des Nationalsozialismus
- Die Verfassungswirklichkeit der Weimarer Republik: Fehlschläge und Erfolge
- Die Entstehung der Weimarer Reichsverfassung
- KZ Watenstedt – Bomben für den Feind
- Lagerfunktionalität: die Funktionshäftlinge im KZ Drütte
- 8. Wolfenbütteler Gedenkstättenforum
- Die Reichserntedankfeste im „Dritten Reich“: Geschichte(n) einer nationalsozialistischen Masseninszenierung
- Vom „Reichserntedankfest“ auf dem Bückeberg bei Hameln und den Chancen und Schwierigkeiten, daran zu erinnern
- V-Waffen und Verbrechen. Wernher von Braun und der Nationalsozialismus
- „Ewig kann’s nicht Winter sein“ – 85 Jahre „Lied der Moorsoldaten“
- Die „Reichskristallnacht“ als inszenierte Entfesselung der Gewalt
- Vom Verbündeten zum „Verräter“ – Italienische Kriegsgefangene im Stalag X B Sandbostel
- Es waren nicht nur sieben! Täter aus dem KZ Drütte in anderen Prozessen
- Die SPD nach 1945: Der verdrängte Widerstand
- Schwierige Nachbarschaften
- Kriegsgefangene auf der Flucht
- Todesmärsche zwischen Weser und Elbe im April 1945
- Zivilinternierte im Kriegsgefangenenlager Sandbostel
- Europa gegen die Juden 1880 – 1945
- Siegmund Seligmann. Eine jüdische Erfolgsgeschichte
- „… durch die Polizei abgeholt“
- 75 Jahre Auschwitz-Erlass – Der nationalsozialistische Völkermord an den Sinti und Roma: Voraussetzungen, Verlauf, Erinnerung
- Französischen Kriegsgefangene im Stalag X B
- Als „Gemeingefährlicher“ im KZ: Der Fall Hans Grans, Mitangeklagter im Haarmann-Prozess
- Raub und Restitution jüdischen Eigentums in der Region Hannover
- Kategorie: Workshop
- Kategorie: Zeitzeugengespräch
- Kategorie: Allgemein
- Kategorie: Auftaktveranstaltung
- Kategorie: Gespräch
Seiten
- Angebote im Überblick
- Datenschutzerklärung
- Impressum
- Kontakt
- Lernorte
- Angebote
- Angebote im Überblick
- Deutsch-Israelisches Fachkräfteprogramm
- Angebote der Gedenkstätte Bergen-Belsen mit Frankreich-Bezug
- Der Holocaust und andere Genozide. Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs
- Planspiele
- Antiziganismus. Von der Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus bis heute
- Das Recht, gleiche Rechte zu haben
- Ideologien der Ungleichwertigkeit: Antisemitismus
- Zukunft heißt erinnern: Stadtrundgang zu Orten der Verfolgung und des Widerstands 1933-1945 in Hannover
- Angebote im Überblick
- Themen
- Projekt Menschen achten – Rechte verstehen
- Projekt Entrechtung als Lebenserfahrung
- Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- Projekt Kompetent gegen Antiziganismus
- Projekt Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Materialien
- Lernorte
- Förderung von Gedenkstättenfahrten
- Lern- und Gedenkorte in Niedersachsen
- Gedenkstätte Ahlem, Hannover
- Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Gedenkstätte KZ-Außenlager Braunschweig Schillstraße
- Denkort Bunker Valentin, Bremen-Farge
- Gedenk- und Dokumentationsstätte KZ Drütte
- Gedenkstätte Esterwegen
- Dokumentationsstelle Pulverfabrik Liebenau
- “Euthanasie“-Gedenkstätte Lüneburg
- KZ-Gedenkstätte Moringen
- Gedenkstätten Gestapokeller und Augustaschacht Region Osnabrück
- Gedenkstätte Lager Sandbostel
- Dokumentations- und Lernort Baracke Wilhelmine, Schwanewede
- Gedenkstätte „Alte Pathologie“ Wehnen, Bad Zwischenahn
- Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Erinnerungsstätte an die Zwangsarbeiter auf dem Gelände des Volkswagenwerkes, Wolfsburg
- Materialien im Überblick
- Aktivitäten im Projekt
- Kontakt
- Über das Projekt
- Veranstaltungen
- Projekt Entrechtung als Lebenserfahrung
- Projekt Kompetent gegen Antiziganismus
- Projekt Neugestaltung der Gedenkstätte in der JVA Wolfenbüttel
- Sitemap
- Stiftung niedersächsische Gedenkstätten
- Startseite
- Themen
- Historisches Lernen bei Kindern
- Themen im Überblick
- Geschichtsbewusstsein
- Kinder und Frauen aus Frankreich im KZ Bergen-Belsen
- Biografische Zugänge in der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten
- Antiziganismus
- Wissensbestände und Vorstellungen von Kindern zu Nationalsozialismus und Holocaust
- Stichwort: Inklusion
- Historische Quellen in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- Themen im Überblick
Kategorien
- Aktionstag
- Aktuelles
- Aktuelles und Veranstaltungen
- Allgemein
- Auftaktveranstaltung
- Ausstellung
- Ausstellungseröffnung
- Buchvorstellung
- Exkursion
- Film
- Fortbildung
- Gedenkfeier
- Gespräch
- Gespräch
- Jugendbegegnung
- Konzert
- Lesung
- Podiumsdiskussion
- Praxisforum
- Projektpräsentation
- Seminar
- Studienreise
- Summer School
- Tagung
- Theater
- Thematische Führung
- Veranstaltungsreihe
- Vortrag
- Workshop
- Zeitzeugengespräch
Deals
- A_009#Unterwegs bei Kriegsende
- A_008#Zukunft heißt erinnern: Stadtrundgang zu Orten der Verfolgung und des Widerstands 1933-1945 in Hannover
- A_007#Ideologien der Ungleichwertigkeit: Antisemitismus
- A_006#Das Recht, gleiche Rechte zu haben
- A_005#Antiziganismus. Von der Verfolgung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus bis heute
- A_004#Planspiele
- A_003#Der Holocaust und andere Genozide. Möglichkeiten und Grenzen eines Vergleichs
- A_002#Angebote der Gedenkstätte Bergen-Belsen mit Frankreich-Bezug
- A_001#Deutsch-Israelisches Fachkräfteprogramm
Subjects
- T_007#Historische Quellen in der Bildungsarbeit der Gedenkstätte Bergen-Belsen
- T_006#Stichwort: Inklusion
- T_001#Geschichtsbewusstsein
- T_002#Kinder und Frauen aus Frankreich im KZ Bergen-Belsen
- T_003#Biografische Zugänge in der historisch-politischen Bildung an Gedenkstätten
- T_004#Antiziganismus
- T_005#Wissensbestände und Vorstellungen von Kindern zu Nationalsozialismus und Holocaust
Biography
- Hulda Franz (Hilda Stolte)
- Margot Anita Schwarz, geb. Franz
- Wolfgang Helmut Mirosch (auch Mirusch)
- Heinrich Winter
- Georg Frank
- Anna Schmidt
- Maria Imker, geb. Christin
- Karl Weiß
- Franziska Reiminius
- Martha Lipmann, geb. Spier
- Karl Gottschalk
- Heinrich Buck
- Carla Mindus
- Bertha Gröschler
- Hans Leo Brumsack
- Adolf Leo Philippsohn
- Frieda Lieblich
- Hilde Schneider
- Hermann Feingersch
- Lucie Baden, geb. Joseph, verw. Behr
- Ernst Cohnheim
- Henny Cohen
- Günther Fleischel
- Heinz Samuel
- Frieda Kleeberg, geb. Weißenklee
- Josef Mindus
- Johanna Philipson, geb. Marcks
- Claus Becher
- Henny Markiewicz-Simon, geb. Rosenbaum
- Adolf Löwenstein
- Helmut Fürst
- Hulda Bienheim, geb. Grunsfeld
- Lina Rosenthal, geb. Wolff
- Georg Reichmann
- Louis Philipson
- Norbert Kronenberg
- Gerhard Berkowitz
- Ruth Levy
- Max Löwenstein
- Adolf Bachrach
- Moritz Blankenberg
- Rosalie Grünberg
- Isaak Feingersch
- Lore Oppenheimer, geb. Pels
- Gerd Landsberg
- Alice Jonas
- Anna Pelz
- Rebekka Feingersch, geb. Aswolinskaja