In dieser Informationsveranstaltung möchte das Team „Bildung und Begegnung“ der Gedenkstätte Bergen-Belsen die digitalen Bildungsangebote der Gedenkstätte vorstellen. Die Angebote ermöglichen Gruppen, sich sowohl unabhängig als auch kombiniert mit einem Ortsbesuch mit der Geschichte von Bergen-Belsen auseinanderzusetzen.
In interaktiv gestalteten Online-Seminaren und mit digitalen Bildungsmaterialien können Lerngruppen wichtige Aspekte von Bergen-Belsen als Kriegsgefangenenlager, Konzentrationslager, Displaced Persons Camp und Ort des Erinnerns entdecken. Die unterschiedlichen Zeugnisse, Fotos, Zeichnungen und Auszüge aus Videointerviews mit Zeitzeug_innen geben Einblicke in die Erfahrungen von Inhaftierten. Sie ermöglichen darüber hinaus, über die Verantwortung von Tatbeteiligten sowie über die Auswirkungen des nationalsozialistischen Menschenbildes und einer rassistisch organisierten Gesellschaft ins Gespräch zu kommen. Neben der inhaltlichen Vorstellung werden organisatorische und technische Fragen zur Durchführung der Online-Seminare beantwortet.
Voraussetzung für die Teilnahme:
Laptop oder Tablet mit Kamera und Mikrofon, genutzt wird das Konferenzprogramm Zoom. Die Zugangsdaten für die Teilnahme erhalten Sie kurz vor der Veranstaltung.
Kosten:
Die Veranstaltung ist kostenfrei.
Anmeldung:
Ihre verbindliche Anmeldung senden Sie bitte bis Dienstag, 4. Oktober 2022 per Mail an bildung.bergen-belsen@stiftung-ng.de unter Angabe des Datums der Veranstaltung, Ihres Namens, Ihrer Anschrift und Telefonnummer sowie der Institution, für die Sie tätig sind.
Nach Eingang der Anmeldung bekommen Sie eine Teilnahmebestätigung.
Kontakt:
Gedenkstätte Bergen-Belsen
Anne-Frank-Platz
29303 Lohheide
Tel.: 05051 – 47 59-0
Bergen-Belsen@stiftung-ng.de
www.bergen-belsen.de