Nach Reichspräsident Hindenburgs Übergabe des Kanzleramts an den Führer der NSDAP Adolf Hitler in Berlin kam es (nicht nur) in Hannover über das ganze Jahr 1933 zu Gewaltexzessen. Der Feuerüberfall von SA-Männern am 22. Februar auf Reichsbannermitglieder am Lister Turm, bei dem Willy Großkopf und Wilhelm Heese starben, ist ein fester Gedenktag im Jahreskalender der Stadt ebenso wie das Attentat auf Theodor Lessing am 30. August 1933 in Marienbad. Kaum bekannt, aber in der Literatur erwähnt, ist der Mordfall Fahlbusch, der in der Nachkriegszeit immerhin vor Gericht landete. Weitere Fälle wie die vergessenen Mordfälle des Heizers Karl Hüller und der Selbstmord des Liberalen Martin Frommhold werden im zeitgenössischen Zusammenhang vorgestellt. In dem Vortrag stehen die Opfer – mehrheitlich Sozialdemokraten, Reichsbannerleute – im Mittelpunkt. Die Täter stammten größtenteils aus Kreisen der SA, auch der Polizei.
Neben dem Vortrag trägt der Autor Henrik Szanto einen Poetry-Text vor, den er über das Schicksal von Lessing verfasst hat.
Gesamtprogramm der Veranstaltungsreihe „Gleichschaltung, Repression, Widerstand. 90 Jahre Machtübertragung“: Download Flyer
Kontakt:
ZeitZentrum Zivilcourage
Theodor-Lessing-Platz 1a
30159 Hannover
Telefon: 0511 / 168 – 42088
Email: das-z@hannover-stadt.de