Neue Perspektiven gegen den alten Hass
Kompetentes Handeln gegen Antisemitismus ist in unserer Gesellschaft nicht selbstverständlich. Dabei ist das Erkennen von aktuellen Formen des Antisemitismus wichtig, um Gefährdungen der Demokratie zu erkennen und politischen wie religiösen Radikalsierungen vorzubeugen. Besonders in Bildungseinrichtungen und Behörden wächst die Nachfrage nach antisemitismus-kritischer Kompetenz. Unser Projekt vermittelt sie an Trainer:innen und Berater:innen in Niedersachsen.
Wissen vermitteln – Erfahrungen machen
In Modulen zur Geschichte des Antisemitismus, zu sozialwissenschaftlichen, historischen und (sozial-)psychologischen Erklärungen vermitteln wir Wissen. Um aktuellen Antisemitismus wahrzunehmen, müssen wir uns aber auch mit Emotionen wie Angst und Scham auseinandersetzen. Biographie-Arbeit und der Austausch in einem geschützten, kollegialen Umfeld vermitteln Sicherheit und Sensibilität. Das stärkt unsere Urteilsfähigkeit und befähigt zu angemessenem und hilfreichem Handeln in unserem beruflichen Alltag.
Kompetenz und Begleitung
Inhalte und Methoden der Fortbildung werden von Fachleuten aus Forschung und Praxis entwickelt und vermittelt. Ein Expert:innen-Gremium berät und begleitet das Projekt. Für alle Teilnehmenden bieten wir individuelle Begleitung und externe Supervision.
Wer kann teilnehmen?
- Multiplikator:innen aus schulischer und außerschulischer Bildung sowie aus der Erwachsenenbildung
- Mitarbeiter:innen von Gedenkstätten
- Fachkräfte sozialer Arbeit
- Studierende
- Mitarbeiter:innen von Behörden und Einrichtungen mit sicherheitsrelevanten Aufgaben
Das Projekt ist auf Niedersachsen begrenzt.
Termine:
Die modulare Fortbildung umfasst drei Präsenztermine in Niedersachsen, zusätzlich einen je zweistündigen monatlichen Austausch und Selbstlernphasen, in denen Themen erarbeitet und für die Präsentation bei den Treffen vorbereitet werden.
Es besteht die Möglichkeit, hospitierend an Fortbildungsveranstaltungen des Celler Netzwerks teilzunehmen. Abschließend erarbeiten und präsentieren die Teilnehmenden eigenständig ein antisemitismus-kritisches Bildungsformat für das eigene Tätigkeitsfeld.
Präsenz-Termine:
15./16. Juni 2023
28./29. August 2023
30./31.Oktober 2023
Abschluss-Symposium:
16. November 2023
Kosten:
Die Teilnahme an der Fortbildung ist kostenfrei.
Reisekosten und die Unterbringung in einem Einzelzimmer werden übernommen.
Faltblatt:
Download
Kontakt:
Anfragen und Anmeldungen bitte unter Angabe Ihrer Telefonnummer an:
perspektiven@vhs-celle.de
Perspektiven gegen Antisemitismus
vhs Celle e.V.
Trift 20
29221 Celle
Das Celler Netzwerk gegen Antisemitismus:
Jüdische Gemeinde Celle, Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, vhs Celle, Stadt Celle – Stadtarchiv, Bomann-Museum Celle, Evangelisch-Lutherischer Kirchenkreis Celle, ZWST, Landesverband der Israelitischen Kultusgemeinden in Niedersachsen, Deutsch-Israelische Gesellschaft Hannover