Veranstaltungen
Aktionstage, Lesungen, Tagungen, Gedenkfeiern... Hier finden sich Veranstaltungen von Gedenkstätten und Erinnerungsinitiativen in Niedersachsen.

„…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…“ – Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus

Gedenkstätte Ahlem Halbjahresprogramm Januar - Juni Veranstaltungen 2024
Allgemeine Informationen der Veranstaltung

Fr, 16. Februar 2024 - 16:00 Uhr
bis
Fr, 15. März 2024 -

Berufsbildende Schulen Hannah Arendt
Andertensche Wiese 26
30169 Hannover

In Kooperation mit der BBS Hannah Arendt und dem niedersächsischen Verband deutscher Sinti e.V. zeigt die Gedenkstätte Ahlem die Ausstellung „´…vergiss die Photos nicht, das ist sehr wichtig…´. Die Verfolgung mitteldeutscher Sinti und Roma im Nationalsozialismus“. Die Aussstellung wurde in Dessau-Roßlau erstellt und dokumentiert Familiengeschichten mitteldeutscher Sinti und Roma, welche durch den nationalsozialistischen Völkermord zerstört wurden.

Zwischen 1932 und 1939 fotografierte Hanns Weltzel Sinti und Roma in Dessau-Roßlau. Der in Roßlau lebende Fotojournalist pflegte freundschaftliche Beziehungen zu den Familien, die auf ihren Handelswegen regelmäßig nach Anhalt kamen. 1417 datiert die erste Erwähnung von Sinti in Magdeburg, Roma kamen zumeist erst im 19. Jahrhundert in den deutschsprachigen Raum.

Ein Bestand von ca. 200 Fotografien befindet sich heute in der Bibliothek der Universität Liverpool. Sie zeugen von gegenseitigem Respekt zwischen den Fotografierten und dem Fotografen und unterscheiden sich deutlich von Abbildungen der nationalsozialistischen Propaganda gegen Sinti und Roma. Im Frühjahr 1935 richtete die Stadt Magdeburg am Stadtrand das „Zigeunerlager am Holzweg“ ein, in dem Sinti und Roma unter unmenschlichen Bedingungen leben mussten. Anfang 1938 verfügte die Geheime Staatspolizei Dessau ein Aufenthaltsverbot für „Zigeuner“ in Dessau-Roßlau und ganz Anhalt und zwang die Familien in dieses kommunale Internierungslager. Im Juni 1938 wies die Kriminalpolizei Magdeburg zahlreiche Männer und männliche Jugendliche in das Konzentrationslager Buchenwald ein. Damit begann das Auseinanderreißen der Familien, die Hanns Wetzel fotografiert hatte. Bald trafen erste Todesnachrichten aus Konzentrationslagern ein. Am 1. März 1943 wurde das Lager in Magdeburg aufgelöst und die letzten Insassen einen Tag später nach Auschwitz deportiert.

Fragen zu den Biografien hinter den Familienfotos sind Jana Müller vom Alternativen Jugendzentrum Dessau und Prof. Eve Rosenhaft von der Universität Liverpool nachgegangen. Unterstützung erfuhren sie auch von Nachfahren überlebender mitteldeutscher Sinti, die nach 1945 vor allem in Niedersachsen eine neue Heimat fanden.

Eröffnung der Ausstellung:
17. Februar 2024, 16 Uhr in den Räumlichkeiten der Berufsbildenden Schule Hannah Arendt, Standort Andertensche Wiese 26, u.a. mit Jana Müller, Kuratorin der Ausstellung und Mitarbeiterin im Stadtarchiv Dessau-Roßlau

Angebote für Schüler_innen und Lehrer_innen:
Für Schüler_innen und Lehrer_innen werden während der Dauer der Ausstellung Bildungsformate zur Auseinandersetzung mit Kontinuitäten menschenfeindlicher Einstellungen und Taten gegenüber den Gruppen der Sinti und der Roma angeboten. Die Ergebnisse sollen bei der Gedenkveranstaltung am 03. März 2023 in der Gedenkstätte Ahlem präsentiert werden.

Über ihre Internetseite und ihren Instagram-Kanal informiert die Gedenkstätte Ahlem ab Anfang 2024 zu Besuchsmöglichkeiten und Angeboten im Begleitprogramm der Ausstellung.

Voranfragen an andreas.mischok@region-hannover.de

Kontakt:
Gedenkstätte Ahlem
Heisterbergallee 10
30453 Hannover
Telefon: 0511/616-2 37 45
E-Mail: gedenkstaette@region-hannover.de
www.gedenkstaette-ahlem.de

Link zum aktuellen Veranstaltungsprogramm der Gedenkstätte Ahlem