Biografien von Opfern der Deportationen aus Nordwestdeutschland zwischen 1941 und 1945

Die Deportationen in die Vernichtungslager bildeten im nationalsozialistischen Deutschland für verschiedene Bevölkerungsgruppen den Abschluss einer radikalisierten Diskriminierung und Entrechtung. Das Ziel war eine nach rassistischen Kriterien „reine Volksgemeinschaft“. Nur wenige der Verschleppten überlebten den Massenmord.

Die Biografien der Opfer aus Nordwestdeutschland zeigen den Prozess der stufenweisen Ausgrenzung aus der Gesellschaft. Die prägnant gehaltenen Texte beantworten dabei nicht alle Fragen. Sie können aber als Ausgangspunkt für weitere Recherchen vor Ort dienen.

Mehr zum Thema erfahren Sie auch hier.

 

Transport Hannover – Riga 15. Dezember 1941

Carla Mindus

aus Helmstedt

1926 - ?

Verfolgt als Jüdin

Kinder
Carla Mindus (vorne in der Mitte im dunklen kurzärmeligen Kleid) bei einem Schulausflug in Helmstedt, 1936 (Privatbesitz)

Carla Mindus wurde 1926 als Tochter des Textilkaufmanns Josef Mindus und seiner Frau Frieda geboren. Die Eltern hatten ihr Geschäft bereits von Carlas Großvater übernommen. Mit sechs Jahren wurde Carla in die Helmstedter Lutherschule eingeschult. Nach Indoktrination durch die Religionslehrerin, die vor den christliche Kinder schächtenden Juden gewarnt hatte, brach eine frühere „arische“ Spielkameradin entgegen dem erklärten Willen ihrer eigenen Eltern die Beziehung zu Carla ab. Da jüdischen Kindern im November 1938 der Schulbesuch untersagt worden war, wechselte die Zwölfjährige im April 1939 an die jüdische Gartenbauschule in Ahlem. Ihre Eltern konnten erst im Sommer folgen. Am 3. September 1941 wurden Carla und ihr Vater in das „Judenhaus“ Ohestraße 8/9 in Hannover eingewiesen, über das weitere Schicksal der Mutter ist nichts bekannt

In dieser Zeit traf sie ein Helmstedter zufällig in der verdunkelten Straßenbahn. Als Jüdin musste sie draußen auf der Plattform stehen. Der knappe Wortwechsel nach dem Aussteigen ergab, dass Carla sich wie in einem Ghetto fühlte und kaum etwas zu essen hatte. Zu einem weiteren Treffen kam es jedoch nicht, da Carla zum verabredeten Zeitpunkt nicht erschien.

Am 15. Dezember 1941 wurden Carla Mindus und ihr Vater von Hannover aus nach Riga deportiert. Sie wurden nach dem Krieg für tot erklärt.

1998 wurde im Eingangsbereich des Rathauses eine Gedenktafel für die Helmstedter Opfer der Shoah angebracht, unter ihnen auch Carla Mindus. Vor dem Grundstück Kornstraße 5 (das zwangsverkaufte Wohn- und Geschäftshaus der Familie Mindus wurde 1939 abgerissen) wurden 2011 drei Stolpersteine für Carla Mindus und ihre Eltern gesetzt.

Literatur:
Susanne Weihmann: „Die sind doch alle weggemacht“. Helmstedter Juden 1933-1945, Helmstedt 1996.

Autorin: Susanne Weihmann, Helmstedt
Weitere Beiträge und Kontakt

 


Über das Projekt „Deportationen aus Nordwestdeutschland“